Alle Episoden

#36 - Die Bhagavad Gita

#36 - Die Bhagavad Gita

77m 9s

Eine Familie wurde entzweit. Ein riesiger Bürgerkrieg steht kurz vor dem Ausbruch. Auf einmal sieht der Bogenschütze Arjuna auf der anderen Seite seine Brüder und Schwestern und entscheidet sich, nicht zu kämpfen. Er will diesem Leben entsagen und sich in die Askese zurückziehen.

"Nein, das darfst du nicht, du musst diesen Krieg führen und deine Familienmitglieder töten!", argumentiert Krishna, der sich auf einmal auch noch als der eine Gott herausstellt.

Die "Bhagavad Gita" ist der Teil des "Mahabharata" in dem dieses Gespräch stattfindet, das bis heute unglaublich einflussreich auf den Hinduismus ist.

Wie man diese Argumention verstehen soll, bespreche ich...

#35 - Das Mahabharata

#35 - Das Mahabharata

67m 35s

Wir streifen weiter durch die Texte des antiken Indiens. Nach den rituell-philosophischen Veden und Upanischaden, geht es in dieser Folge um das längste epische Gedicht der Welt.

Das Mahabharata erzählt von einem Bruderkrieg dessen Ausmaße unvorstellbar sind. Kurz vor Ausbruch des Krieges kommt es zu einem philosophischem Gespräch. Wieso der Krieg ausbricht, und welche Themen im Mahabharata verhandelt werden bespricht Christian Eichler mit Angelika Malinar, sie ist Professorin für Indologie an der Universität Zürich.

Neue Special: Epistemische Ungerechtigkeit

Neue Special: Epistemische Ungerechtigkeit

14m 47s

Neues Special!

Wir sprechen über das bahnbrechende Buch “Epistemische Ungerechtigkeit” von Miranda Fricker, das 2008 in den USA erschienen ist und erst in diesem Jahr auf Deutsch rausgekommen ist. Im Buch argumentiert Fricker, dass es bestimmte Ungerechtigkeiten gibt, die unsere Gesellschaft durchwirken, die damit zu tun haben, wie Wissen produziert wird.

Die erste Ungerechtigkeit nennt sie “Zeugnisungerechtigkeit” und sie liegt dann vor, wenn eine Person nicht als vertrauenswürdige Sprecherin angesehen wird, weil sie eine bestimmte Identität hat.

Das kann schlimme Folgen haben. In “To Kill a Mockingbird” wird ein Schwarzer Mann zum Tode verurteilt, weil die weiße Jury ihm nicht...

#34 - Die Upanischaden

#34 - Die Upanischaden

59m 34s

Wir beschäftigen uns weiter mit indischer antiker Philosophie, nämlich den Upanischaden, die der Teil der Veden sind, der immer als der besonders philosophische gilt. Mit Dominik A. Haas spreche ich über Atman und Brahman, Karma und Wiedergeburt und wie vielschichtig und uneindeutig diese Konzepte in den Upanischaden verhandelt werden. Dominik A. Haas ist Research Fellow für Südostasienwissenschaften an der Universität Leiden.

#33 - Indien & die Veden

#33 - Indien & die Veden

74m 34s

In dieser Folge stoßen wir ein neues Kapitel unserer Philosophiegeschichte auf. Denn wir werden in den nächsten Wochen über das antike Indien sprechen. Was steht in seinen ältesten Texten und Erzählungen? Wie unterscheiden sich die Upanischaden von den Veden, die Bhagavad Gita vom Mahabharata, was hat Buddha gelehrt und was genau ist Jainismus?

In dieser Folge fangen wir mit den Veden an, einem der ältesten philosophischen und religiösen Texte der Menschheitsgeschichte. Ich spreche darüber mit Karin Steiner, sie ist Professorin für Indologie an der Universität Würzburg.

#32 - Wer war Zarathustra?

#32 - Wer war Zarathustra?

65m 39s

Heute sprechen wir über einen Philosophen, von dem ihr alle schon gehört habt. Aber wahrscheinlich nur, weil ein anderer Philosoph ihn als dramatische Figur in einem Buch benutzt hat.

"Also sprach Zarathustra" ist einer der bekanntesten Texte der deutschen Philosophiegeschichte, aber wieso hat Friedrich Nietzsche sich aus der iranischen Antike bedient und gab es Zarathustra eigentlich wirklich?

Darüber spreche ich mit Kianoosh Rezania, der mir erklärt, was Zoroastrismus ist, was in den Gathas und dem Avesta steht und wieso das Konzept des Dualismus wohl tatsächlich auf Zarathustra zurückgeht. Kianoosh Rezania ist Professor für Westasiatische Religionsgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

#31 - Iran in der Antike

#31 - Iran in der Antike

63m 22s

Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und zwar mit einer Folge über die frühe Geschichte Irans. Denn nächste Woche werden wir über Zarathustra sprechen, einen der ersten Philosophen überhaupt.

Da wir aus der frühen iranischen Antike aber keine Textquellen haben, ist unser Blick verstellt, vor allem durch griechische Geschichtsschreiber wissen wir von den Perserkönigen und ihrem Reich. Ein gutes Sinnbild dafür ist der Film "300", den ihr bestimmt gesehen habt, der eine berühmte Schlacht der Griechen gegen die Perser darstellt. In diesem Film sind die Perser monströs und unmenschlich darstellt.

Dieser Blick, sagt mein heutiger Gast, ist aber nicht nur...

Zwei Änderungen

Zwei Änderungen

3m 50s

Hey, hier ist Christian.

Wir sind aus der Sommerpause zurück und es gibt zwei Änderungen am Podcast:

1. Neue Folgen erscheinen jetzt immer am Freitag und nicht mehr am Sonntag.

2. Es wird nicht mehr vier freie Folgen und eine Paywallfolge im Monat geben sondern drei freie Folgen und eine Paywallfolge.

Wieso erkläre ich in dieser kurzen Durchsage.

Grüße :)

Teaser: Sommer-Mailbag

Teaser: Sommer-Mailbag

12m 43s

Auch wenn wir gerade in der Sommerpause sind, gibt’s natürlich trotzdem ein Special für alle, die uns auf Steady unterstützen. In diesem Sommer-Mailbag diskutieren wir eure philosophischen Fragen, zum Beispiel mit welchen Philosoph*innen wir nichts anfangen können, ob Philosophie ohne Sprache möglich wäre, ob Kunst auch Philosophie ist und wieso man sich überhaupt mit Philosophiegeschichte beschäftigen soll, wenn der alte Kram doch eh mittlerweile komplett überholt ist!

Das ist aber nur der Teaser, unterstützt uns für die ganzen zwei Stunden auf steadyhq.com/geister.

Sommerpause bis zum 1.9.

Sommerpause bis zum 1.9.

1m 17s

Hey hey, geister geht bis zum 1.9. in die Sommerpause. Danach geht's weiter mit dem antiken Iran, Indien, China und dann auch endlich Griechenland.

Wenn ihr uns bis dahin vermisst, dann schließt ein Abo ab auf steadyhq.com/geister, dann erhaltet ihr am 1. August eine Mailbag-Folge, in der wir eure philosophischen und nichtphilosophischen Fragen diskutieren.

Schreibt uns eure Mailbag-Fragen bitte an geisterpodcast@gmail.com oder bei uns auf dem Discord-Server, auf den man als Steady-Supporter kommt.

Schönen Sommer euch, bis bald!