Alle Episoden

Kurze Frühjahrspause

Kurze Frühjahrspause

1m 3s

geister geht in eine kurze Frühjahrspause, am 4. April gibt's die nächste Folge :)

#49 - Das Buch der Wandlungen

#49 - Das Buch der Wandlungen

52m 27s

Wir beschäftigen uns weiter mit chinesischer Philosophie, und zwar mit dem ältesten chinesischen Buch überhaupt! Und das muss man gesehen haben, um es zu begreifen. Das "I Ging" oder "Buch der Wandlungen" besteht nämlich hauptsächlich aus Linien, die wie ein Burger aufeinandergeschichtet sind. Es gibt die lange Linie, die für Yang steht, und die durchbrochene Linie, die für Yin steht.

Diese Schichtungen ergeben verschiedene Zeichen. Wenn man drei Linien schichtet, hat man ein Trigramm. Davon gibt es acht verschiedene Möglichkeiten, die für die Elemente stehen. Wenn man zwei Trigramme aufeinanderschichtet, hat man ein Hexagramm. Diese 64 möglichen Hexagramme bilden das...

Neues Special: On Bullshit

Neues Special: On Bullshit

21m 16s

Harry G. Frankfurts kurzer Text über Bullshit wurde 1986 in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht und hat für einige Diskussionen gesorgt. 19 Jahre später hat er dann erneut mit der Veröffentlichung als Buch hohe Wellen geschlagen und auch jetzt in der zweiten Amtszeit von Donald Trump ist er wieder in aller Munde. Jens und Christian diskutieren über Humbug, Lügen, Bullshit, was jetzt genau für Franfkurt der Unterschied ist und ob wir das plausibel finden.

Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstüzt uns auf https://steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte...

#48 - Haben wir einen freien Willen?

#48 - Haben wir einen freien Willen?

80m 8s

Wenn wir uns die Natur um uns herum anschauen, dann scheint alles von Kausalität bestimmt. Eine Sache verursacht die nächste. Nur bei unseren Entscheidungen scheint das anders zu sein. Die können wir frei treffen. Wenn wir an der Eisdiele stehen, überlegen wir, welche Sorte wir wollen und entscheiden uns dann frei für sie. Aber wie soll das funktionieren? Müsste es bei uns im Kopf dann nicht eine "Lücke" in der Kausalität geben? Sowas wie eine Seele? Und wenn keine Seele, was dann? Oder ist das Problem ganz anders geartet?

Diese Fragen treiben die Philosophie seit Jahrhunderten um und Dietmar Hübner...

#47 - Chinesische Philosophie

#47 - Chinesische Philosophie

58m 37s

In der letzten Woche haben ja wir über das antike China gesprochen, in dieser Folge fragen wir uns, wie denn nun die chinesische Philosophie entstanden ist und was die ersten Texte waren. Christian spricht mit Hans van Ess unter anderem über das "Buch der Wandlungen", Konfuzius und Laozi. Hans van Ess ist Professor für Sinologie an der LMU München. Er hat mehrere Einführungen in die chinesische Philosophie geschrieben und vor kurzem Konfuzius "Gespräche" neuübersetzt.

#46 - China in der Antike

#46 - China in der Antike

61m 45s

In den nächsten Wochen werden wir uns mit antiker chinesischer Philosophie beschäftigen. Den Anfang macht dieses Gespräch mit Helwig Schmidt-Glintzer zu den historischen Hintergründen. Was macht China geographisch so besonders? Und wieso passiert es so schnell, dass die Region sowohl handwerklich weit entwickelt ist als auch schnell zu einem großen Reich geeint? Was sind die ältesten Schriftquellen, was wurde geglaubt und wie entsteht die Philosohie?

Helwig Schmidt-Glintzer ist Sinologe und seit 2016 Seniorprofessor der Universität Tübingen und Gründungsdirektor des China Centrum Tübingen. Bei C. H. Beck ist von ihm unter anderem "Das alte China" erschienen.

Neues Special: Landkrank

Neues Special: Landkrank

20m 52s

Neues Special!

Jens und Christian sprechen über den Essay “Landkrank” von Nikolaj Schultz.

Nikolaj Schultz ist Soziologe und Schüler von Bruno Latour, er hat mit ihm unter anderem das Konzept einer “ökologischen Klasse” entwickelt.

In “Landkrank”, einer Mischung aus Ethnografie, philosophischen Überlegungen und Urlaubsnovelle, reflektiert Schultz unsere persönlichen Verwicklungen in die Klimakatastrophe und mögliche Wege heraus.

Jens ist von diesem Text (gelinde gesagt!) überhaupt nicht angetan und auch Christian hat so seine Zweifel.

Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnt...

#45 - Feministische Epistemologien

#45 - Feministische Epistemologien

63m 36s

Wir haben ja in einem Special schonmal über Miranda Frickers "Epistemische Ungerechtigkeit" gesprochen. In dem Buch ging es darum, dass Menschen aufgrund von bestimmten Identitätsmarkern seltener geglaubt wird, das also die Art, wie wir gesellschaftliche Wissen produzieren, mitunter große Probleme hat.

Fricker ist aber nicht die einzige Person, die sich mit "Feministischen Epistemologien" beschäftigt hat, manche werfen ihr sogar vor, sie hätte andere Denkerinnen in diesem Feld ignoriert und übergangen.

Genau das haben Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann nicht vor, in "Feministische Epistemologien", das gerade bei Suhrkamp erschienen ist, versammeln sie wichtige Texte. Außerdem erklären sie, wie das Feld entstanden...

#44 - Die Psalmen

#44 - Die Psalmen

59m 35s

In der letzten Woche haben wir ja über das antike Israel gesprochen und seine besondere Rolle zwischen Mesopotamien und Ägypten. Heute verdeutlichen wir uns die Anfänge des Judentums nochmal an Texten, die ihr alle kennt: den Psalmen.

Denn die Ursprünge des Buchs der Psalmen aus dem Alten Testament liegen viel weiter in der Vergangenheit, als man vielleicht denken mag. Christian spricht darüber mit dem Theologen Reinhard Müller, der dazu gerade das Buch "Die Psalmen in ihrer Urgestalt" zusammen mit Christoph Levin bei C. H. Beck veröffentlicht hat.

Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf...

#44 - Israel in der Antike

#44 - Israel in der Antike

58m 12s

Wir gehen weiter durch die Geschichte des Denkens.

In dieser Folge geht es um das antike Israel, das eine besondere Stellung zwischen zwei Großreichen, über die wir schon gesprochen haben, eingenommen hat, nämlich Mesopotamien und Ägypten.

Aber wo liegen eigentlich die Wurzeln des Alten Testaments und kann uns dieser Text überhaupt dabei helfen, etwas über diese Zeit zu verstehen? Und wissen wir, wie der Monotheismus entstanden ist?

Darüber spricht Christian mit Bernd Schipper, er ist Professor für Theologie an der Humbold Universität Berlin.

Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister.

Wer das macht,...